Der SV Heimstetten setzte sich beim Qualifikationsturnier in Schwabmünchen durch. Foto: Privat
Nun ist das Starterfeld für den 2. LÖWENCup für U11-Mannschaften auf dem Trainingsgelände des TSV 1860 München am 1. Mai 2025 komplett. Beim Qualifikationsturnier des Partnervereins der Junglöwen, dem TSV Schwabmünchen, setzte sich der SV Heimstetten am Samstag, 22. März 2025, gegen 14 Konkurrenten durch.
Neben dem späteren Sieger SV Heimstetten gingen der SSV Reutlingen, Putzbrunner SV, TSV Murnau, SV Igling, SV Planegg Krailing, TSV Neuried, TSV München Ost, FT Stanberg 09, SV Waldeck Obermenzing, TSV Zorneding, TSV Kottern, SpVgg Höhenkirchen, TSV Rain und DJK Göggingen beim Qualifikationsturnier des TSV Schwabmünchen an den Start.
Die Vorrunde wurde in drei Fünfer-Gruppen im Modus jeder gegen jeden ausgespielt. Jeweils die beiden Gruppenersten waren fix für die Finalrunde qualifiziert, dazu kamen die beiden besten Gruppendritten. Ab dem Viertelfinale ging es dann im K.o.-Modus weiter. Der TSV Zorneding setzte sich mit 3:1 gegen den SSV Reutlingen durch, der SV Heimstetten mit 1:0 gegen die SpVgg Höhenkirchen, der TSV Murnau mit 2:1 gegen die DJK Göggingen und die FT Starnberg 09 mit 2:0 gegen den SV Waldeck Obermenzing.
Im ersten Halbfinalspiel behielt die FT Starnberg 09 erst nach Neunmeterschießen mit 3:2 gegen den TSV Murnau die Oberhand. Das andere Halbfinale gewann der SV Heimstetten mit 1:0 gegen den TSV Zorneding. Ebenfalls mit 1:0 holte sich Heimstetten dann im Endspiel über die FT Starnberg den Turniersieg, sicherte sich damit das begehrte Ticket für den 2. LÖWENCup.
Der zwölfte und damit letzte Starterplatz für das internationale U11-Turnier am 1. Mai geht an den TSV Schwabmünchen. Der Gastgeber des Qualifikationsturniers erhielt als Partnerverein der Junglöwen eine „Wildcard“.
Vincent Saller (2. v. li.) bedankte sich mit einem Trikot und einer Wildcard bei den Verantwortlichen des Partnervereins TSV Schwabmünchen. Foto: Privat
Das Teilnehmerfeld am 2. LÖWENCup für U11-Teams:
1. FC Nürnberg (Titelverteidiger), SC Paderborn, SpVgg Unterhaching, FC Admira Wacker, FC Augsburg, FK Borac Banja Luka, FC Bayern München, Hertha BSC, FC Viktoria Pilsen, SV Heimstetten, TSV Schwabmünchen und TSV 1860 München.